top of page

Jetzt die Biodiversität retten!

Die Zerstörung von Lebensräumen und den damit einhergehenden Verlust der Biodiversität beeinflussen nicht nur unser Klima, sondern auch die Qualität und Quantität unserer Lebensmittel:

​

 

... aller Blumenwiesen in der Schweiz sind in den letzten Jahrzehnten
verschwunden (Pro Natura)

​

​

... der Insekten-Biomasse ist innerhalb der letzten 27 Jahren
weltweit zurückgegangen (Hallmann et al.)

​

​

... aller Trockenwiesenarten sind gemäss der Roten Liste
der Gefässpflanzen gefährdet
 (Bundesamt für Umwelt Bafu)

​

​

Zudem ist auch der wirtschaftliche Aspekt nicht zu unterschätzen: 
Die Ökosystemleistungen auf Grundlage einer intakten Biodiversität erbringen weltweit einen jährlichen monetären Wert von 170 bis 190 Billionen US-Dollar (Nabu, BCG)

90%

76%

30%

2021-07-04 12.03.57.jpg

Die Wirkung von Blumenwiesen auf die Biodiversität 

Viele Studien zeigen, dass die Artenvielfalt mit mehr und besseren Biodiversitätsflächen wie Blumenwiesen gefördert wird:

​

Bereits kleine Blumenwiesen fördern die Biodiversität und beheimaten eine Vielzahl von Insekten (Journal of Insect Conservation)

​

Im Kanton Basel-Landschaft wurde nachgewiesen, dass auf Biodiversitätsförderflächen viermal mehr Tagfalter Arten und zehnmal mehr Tagfalter-Individuen vorkommen als in der durchschnittlichen landwirtschaftlichen Nutzfläche (Birrer et al., Bundesamt für Umwelt Bafu)

​

In Gebieten mit einem höheren Anteil an Biodiversitätsförderflächen kommen deutlich mehr Tagfalter- und Brutvogelarten vor (Zingg et al.Bundesamt für Umwelt Bafu)

2021-07-04 08.26.45.jpg

Weiteres Wissen zu Biodiversität und Blumenwiesen

Was wird unter einer Blumenwiese verstanden?

  • Blumenwiese sind artenreiche Wiesen in denen viele blühende Pflanzengattungen beheimatet sind. Diese Wiesen haben sich in den vergangenen Jahrhunderten durch natürliche Selektion entwickelt. Die damals übliche traditionelle, extensive Form der landwirtschaftlichen Bodennutzung hat diese natürlichen Biotop-Landschaft von selbst entstanden lassen. Abhängig von den Standortbedingungen konnten sich dadurch spezifische verschiedenartige Pflanzenarten etablieren.

 

Warum sind kaum noch Blumenwiesen vorhanden?

  • Der heute fast ausschließlich anzutreffende Lebensraum ,Wiese‘ ist durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung entstanden. Wiesen werden mehrmals jährlich abgemäht oder als Viehweiden genutzt. Neben der intensiven Düngung und dem künstlichen Selektionsdruck zur effizienten Grünfuttererzeugung wird der natürlicher Blumenbewuchs beseitigt.
    Selbst wenn die heutige Intensivnutzung der Wiesen eingestellt würde, verbrachen die Wiesen – d.h. die charakteristische Lebensgemeinschaft einer natürlichen Blumenwiese stellt sich nicht mehr von allein ein. Allenfalls bilden sich wenige Krautarten, die dann Massenvorkommen ausbilden können, z.B. insbesondere hochwüchsigen Beständen.

​​

Warum sind Blumenwiesen so wichtig?

  • Es ist unbestritten, dass Blumenwiesen hinsichtlich einer nachhaltigen Landnutzung und -gestaltung einen unverzichtbaren Stellenwert haben. Neben allem ästhetisches Gestaltungszielen, die im Verlaufe der Jahreszeiten verschiedene Aspekte an Farbe und Wuchshöhe bietet, steht natürlich der Naturschutz im Vordergrund: Das Biotop Blumenwiese bietet unzähligen nützlichen Insektenarten, Vögeln und Kleintieren einen überlebenswichtigen Raum. Weiter trägt der natürliche Bewuchs zu einem stabileren Wasserhaushalt bei und dass die Grundwasserqualität verbessert wird.

​​

Wie können Intensivflächen in Blumenwiese renaturiert werden?

  • Für die erfolgreiche Aussaat einer Blumenwiese müssen zwei Faktoren beachtet werden:
    - der Standort muss für die angestrebte Wiese geeignet sein und
    - die originellen natürliche Arten müssen die geeigneten Flächen auch erreichen können.
    Auf einem vorher hoch gedüngten Grünlandstandort ist es ohne aufwändige Maßnahmen sehr schwierig, eine artenreiche Blumenwiese neu anzulegen. Häufig stellt sich die erwünschte blütenreiche Wiese nicht von selbst ein. Dies liegt daran, dass die Pflanzenarten der heutigen Wiese nicht immer über effektive Ausbreitungsstrategien zur Fernverbreitung verfügen. Eine Ausbreitung kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Manchmal verhindert oder verzögert die Konkurrenz des vorhandenen Pflanzenbestands die Neueinwanderung der Zielarten.
    In der Praxis wird eine neue Blumenwiese durch die Aussaat von standortspezfischen  Saatgutmischungen angelegt. Idealerweise können auch die Trockenblumen von einer bestehenden Blumenwiese als Spender für eine neue Blumenwiese verwendet werden (Mahdgutübertragung). Zudem ist die Pflege einer Blumenwiese essenziell. So darf der Schnitt der Blumen nur zu Saisonende auf einer Höhe von 5 bis 10 cm erfolgen.

 

Unterstützen Blumenwiesen eine nachhaltige Landwirtschaft?

  • Viele teilweise hochspezialisierte Insektenarten nutzen die Pflanzenarten der Blumenwiesen zur Nektarsuche. Darunter sind auch viele stark gefährdete Schmetterlings- und Hautflügler-Arten. Ein grosser Teil dieser Insektenarten ist unabdingbar für die Bestäubung der meisten landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und somit z.B. sehr wichtig für unsere Versorgung mit Grundnahrungsmittel. Selbstverständlich sind diese Insektenarten auch unverzichtbar auf ein gesundes und nachhaltiges  Ökosystem.

​

Bei weiteren Fragen komm jederzeit auf uns zu, wir stehen gerne zur Verfügung!

bottom of page